Alle Episoden

Rudi Dutschke: Schüsse, die Deutschland veränderten

Rudi Dutschke: Schüsse, die Deutschland veränderten

35m 59s

Er war die Ikone der Studentenrevolte 1968 - Rudi Dutschke. Gegen den Vietnamkrieg, gegen die Springerpresse, gegen den Muff von 1000 Jahren. "Wir können es ändern, wir sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte", meinte Dutschke in einem Fernsehinterview.
Am 11. April - Ostern '68 - wird der Wortführer von einem Rechtsradikalen niedergeschossen und überlebt nur knapp. Ein anderes Deutschland erwachte. Elf Jahre später verstirbt der 39-jährige an den Spätfolgen des Attentats.
Experte Dr. Wolfgang Kraushaar kannte Dutschke persönlich und ordnet die wilden Berliner Jahre ein.

https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/

Man on Wire: Der Seiltanz am World Trade Center 1974

Man on Wire: Der Seiltanz am World Trade Center 1974

41m 34s

Die Menschen in New York City trauen ihren Augen nicht: Am 7. August 1974 balanciert ein Mann ohne Sicherung über ein Seil zwischen den gerade neu erbauten Twin Towers. Ein spektakulärer, höchst illegaler Auftritt! Der 24-jährige Philippe Petit verschafft sich Zutritt zum Trade Center und spannt mit seinem Team auf dem Dach ein Stahlseil von Turm zu Turm. Petit ist Seiltänzer mit Leib und Seele und arbeitet für seinen großen Traum.
Jahrhundertgeschichten zeichnet die Vorbereitungen für den großen Coup nach. Vielen Dank an Oliver Zimmermann (seiltanzen.com), dessen fachliche Expertise Details erklärt.

https://www.instagram.com/jahrhundertgeschichten_podcast/

Alan Turing: Der Mann, der die Enigma knackte

Alan Turing: Der Mann, der die Enigma knackte

36m 0s

Alan Turing ist der Mann, der die Enigma knackte. Jene Verschlüsselungsmaschine, mit der die deutsche Wehrmacht im zweiten Weltkrieg ihre Funksprüche codierte.
Bis in die 70iger Jahre hinein blieb Vieles um den Kriegshelden Alan Turing geheim. So heldenhaft und strahlend wie Turing als Mathematiker und Computerpionier unterwegs war, so dunkel und tragisch sind seine letzten Lebensjahre. Der homosexuelle Wissenschaftler wählte den Freitod.
Vielen Dank an Experte Dr. Jochen Viehoff vom HNF in Paderborn.

Sommer-Spezial: 3 Jahrhundertgeschichten in einer Folge

Sommer-Spezial: 3 Jahrhundertgeschichten in einer Folge

32m 58s

Zu gut, um sie unter den Tisch fallen zu lassen.
Hört von Sonora Webster Carver, die in Atlantic City mit ihrem Pferd spektakulär eine Ära prägte. Franz Reichelt stolperte 1912 über einen Denkfehler und Charles Vance Millar hat ein teuflisches Testament geschrieben, welches das Leben von einigen Frauen in Kanada verändern sollte.

Ötzi - Mord im Eis

Ötzi - Mord im Eis

31m 38s

Nachdem das deutsche Ehepaar Simon die Gletscher-Mumie "Ötzi" 1991 entdeckt hatte, wurde zehn Jahre lang intensiv geforscht. 2001 dann die Sensation: Ötzi wurde ermordet. Ein Röntgenbild hatte die Pfeilspitze sichtbar gemacht. Was konnte die Forschung bislang herausfinden? Was war das Mordmotiv und was hat Ötzi mit der Pop-Ikone Madonna gemeinsam?
"Ötzi - Mord im Eis" verfolgt den letzten Weg des Iceman. Danke an Elisabeth Vallazza, Direktorin des Archäologiemuseums in Bozen, wo Ötzi bestaunt werden kann.

Tod einer Ikone: 5 Schüsse auf John Lennon

Tod einer Ikone: 5 Schüsse auf John Lennon

37m 4s

Es ist das bekannteste Attentat der Popgeschichte: im Dezember 1980 wird John Lennon auf offener Straße vor seinem Apartment in New York erschossen. Gerade als er wieder Musik macht und künstlerischen Tatendrang spürt, erschießt ihn der psychisch kranke und religiös verbohrte Mark David Chapman. Wie so oft in solchen Fällen: hätte sich nur ein Rädchen anders gedreht, Lennon könnte noch leben. Der Täter sitzt bis heute im Gefängnis, seine Gnadenersuche werden immer wieder abgelehnt.
Vielen Dank an Prof. Dr. Andreas Rohde, der sich zeitlebens mit den Beatles beschäftigt und Bücher veröffentlicht hat

Nixon gegen Frost: Die Watergate-Interviews

Nixon gegen Frost: Die Watergate-Interviews

37m 52s

Im Mai 1977 saßen 45 Millionen Zuschauer gespannt vor den Fernsehern, um zu verfolgen, was der in Ungnade gefallene Ex-Präsident Richard Nixon zum Watergateskandal zu sagen hat. Wird er seine Schuld eingestehen? Journalist David Frost bemühte sich um dieses Interview. Frost wollte unbedingt der Erste sein, der Nixon die entscheidenden Fragen stellt. Ein verbaler Boxkampf entwickelte sich und am Ende half der Zufall kräftig mit, so dass beide profitierten.

Politik mit Pistolen: Das Duell mit Otto von Bismarck

Politik mit Pistolen: Das Duell mit Otto von Bismarck

31m 16s

Der junge Otto von Bismarck steigt um 1850 schnell auf in der preußischen Politik. Sein politischer Gegner im Landtag ist ein Liberaler, ein angesehenes Parlamentsmitglied und guter Redner: Georg von Vincke. Beide Politiker liefern sich immer wieder hitzige Debatten im preußischen Landtag, immer das Wohl Preußens im Herzen tragend. Bis 1852 eine Debatte sehr persönlich wird. Einem satisfaktionsfähigen Ehrenmann schlechte Erziehung vorwerfen, geht zu weit. Der Ehrenkodex der adeligen Oberschicht verlangt nach einem Duell! Im März 1852 stehen sich Otto von Bismarck und Georg von Vincke im Tegeler Forst auf 15 Schritt' mit Pistolen in der Hand gegenüber.

Der größte Trickbetrug der Welt: Viktor Lustig verkauft den Eiffelturm

Der größte Trickbetrug der Welt: Viktor Lustig verkauft den Eiffelturm

32m 23s

Paris, 1925. Ein vornehmer Herr sitzt im Cafe und liest Zeitung. Victor Lustig wird gleich die Idee für seinen nächsten Coup haben.
Er wird den Eiffelturm für teuer Geld verkaufen! Danach flieht er nach Amerika und haut dort den großen Mafiaboss Al Capone übers Ohr. Victor Lustig führte ein schillerndes, facettenreiches Leben, bevor er 1947 auf Alcatraz starb. Jahrhundertgeschichten zeichnet seine berühmteste Story nach.
Vielen Dank an Bastian Kresser, der für seinen Roman "Als mir die Welt gehörte" zu Lustig recherchierte.

Summer of hate - die Manson Morde

Summer of hate - die Manson Morde

45m 58s

Ihr Anführer wollte eigentlich Musiker werden. Die Morde an der Schauspielerin Sharon Tate und ihren Freunden und an dem Ehepaar LaBianca haben die amerikanische Gesellschaft 1969 bis ins Mark erschüttert. Verantwortlich für die Taten war Charles Manson mit seiner sogenannte „Family“. Überwiegend junge Frauen folgten Manson und ließen sich als Mordwerkzeug missbrauchen. Mansons Sekten-Family wollte durch die Taten einen Rassenkrieg heraufbeschwören. „Den haben ja die Beatles besungen.“ erklärte Manson gegenüber seinen Jüngern.
Experte Prof. Dr. Marcus Stigglegger ist da nicht ganz sicher. Der Film- und Kulturwissenschaftler (Podcast: projektionen kinogespräche) hat sich in seinem Buch "Schwarz - die dunkle Seite der...